Hi.
Es ist mal wieder soweit. In diesem Monat am 30.7.2010 ist wieder der SysAdminDay, wo selbige gewürdigt werden, ihre Cola und Chips sowie lauwarme Pizza erhalten…
Naja, es hat sich schon gebessert.
Uns vom Attraktor ist die Idee mit anderen befreundeten Vereinen gereift, das wir diesen Tag in lockerer Runde bei uns veranstalten, dafür unseren Hackerspace, inkl. Grünwiese hinter dem Haus zum Grillen zur Verfügung stellen. Wir laden alle Admin in unserem Umfeld einl sich dort mit anderen Admins feiern zu lassen, oder einfach selbst feiern wollen.
Wie dem Flyer und der dazugehörigen Webseite zu entnehmen ist, veranstalteten die Hamburger Chaoten am 05.06.2010 ein Kickerturnier zu dem technik-affine Ballzauberinnen und Zauberer, sowie solche, die es noch werden wollen herzlich eingeladen sind. Die genauen Regularien sind der Veranstaltungswebseite (http://kicker.hamburg.ccc.de/) zu entnehmen. Gesichert sind kostenloses WLAN, tolle Preise und eine anschließende Party, je nach Wetter und Laune ist die Errichtung einer Feuerstelle zum Grillen von Nahrungsmitteln geplant. Ort des Geschehens ist die neue Heimat des Chaos Computer Club Hamburg im Mexikoring 21 (City Nord) in 22297 Hamburg und der Beginn wurde auf 14:45 Uhr terminiert.
Dieses Wochenende findet in den neuen Räumlichkeiten des CCC Hamburg eine Einweihungsparty statt. Freitag den 26.03.2010 um ca. 16:00 CET geht es mit dem "Einchillen" der Räume los, für Musik und Mate ist gesorgt.
Am Samstag wird gebastelt, herumgenerdet, den Auswärtigen unsere nähere Umgebung sowie die schöne Hansestadt gezeigt. Abends dann Party und ausgelassenes Feiern.
Sonntag sollte sich das Ganze dann langsam in Wohlgefallen auflösen und die Räume idealerweise in einem Zustand hinterlassen werden, dass "vom Fussboden gegessen werden könnte"…
Liebe Leute,
nach über 10 Jahren im Lokstedter Weg 72 werden wir das "Chaos Cafe Ellerbrock" [1] verlassen und eine neue, kreative Basis in der Hamburger City-Nord beziehen. Die neuen Clubräume befinden sich im Mexikoring 21 in 22297 Hamburg [2].
Zusammen mit anderen sehr interessanten Vereinen werden wir dort, in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Filiale einer Hamburger Bank (inklusive Tresorraum ;-), ein neues Heim finden, wo wir alle gemeinsam an spannenden Projekten basteln und uns weiter entwickeln können.
On the annual event, the Chaos Communication Congress, we announced the ChaosVPN[1] which interconnects people, networks and hackerspaces.
This ChaosVPN is pretty old and well working for years. But now we are building version 2.0 which means that it will also run on more devices and that it will have more features. The project website is available on our wiki[2].
For those of you which couldn't participate on the Chaos Communication Congress or couldn't see the lecture, there are recordings available[3].
Wenn Dir Mikrokontroller nicht zu winzig und Lötkolben nicht zu heiß sind, und wenn Du mit "bunten Lichtern" eher LED-Matrizen als Lysergsäure-Verbindungen assoziierst, dann bist Du herzlich eingeladen, vorbeizuschauen und mitzumachen.
Wir freuen uns, im Namen der Veranstalter eine neue Eventreihe ankündigen zu können, die ab sofort Mittwochs in den Räumen von Attraktor/CCCHH stattfindet.
Das Ganze geht los:
Heute Abend, Mittwoch, 09.12.2009,
zurzeit noch unseren "alten" Räumen:
"Chaos-Café Ellerbrook"
Lokstedter Weg 72, 20251 HH-Eppendorf
Der Überwachungs- und neuerdings auch Zensurwahn hat im Superwahljahr 2009 nicht nachgelassen. Der Chaos Computer Club (CCC) ruft daher gemeinsam mit dem Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung zur Teilnahme an der Großdemonstration "Freiheit statt Angst" am 12. September 2009 in Berlin auf. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Potsdamer Platz.
Wir denken: Es reicht nicht, darauf zu warten, dass das Bundesverfassungsgericht die hysterischen "Sicherheitspolitiker" vielleicht mal wieder zur Ordnung ruft. Es ist vielmehr Zeit, den in kollektiver Terrorpsychose verfangenen Politdarstellern zu zeigen, was wir von ihrer Seifenoper halten.
Hier der Trailer zur geplanten Großdemonstration unter dem Motto “Freiheit statt Angst – Stoppt den Überwachungswahn!“, die am 12.09.2009 in Berlin stattfindet. Hinweise zur Anfahrt gibt es im FoeBud Blog.
Die Forderungen der Bürgerrechtler sind:
1. Überwachung abbauen Abschaffung der flächendeckenden Protokollierung der Kommunikation und unserer Standorte (Vorratsdatenspeicherung) Abschaffung der flächendeckenden Erhebung biometrischer Daten sowie von RFID-Ausweisdokumenten Schutz vor Bespitzelung am Arbeitsplatz durch ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz Berücksichtigung des Datenschutzes für Bürger- und Arbeitnehmer/innen bereits in der Konzeptionsphase aller öffentlicher eGovernment-Projekte Keine einheitliche Schülernummer (Berliner SchülerID) Keine Weitergabe von Informationen über Menschen ohne triftigen Grund Keine europaweite Vereinheitlichung staatlicher Informationssammlungen (Stockholmer Programm) Keine systematische Überwachung des Zahlungsverkehrs oder sonstige Massendatenanalyse in der EU (Stockholmer Programm) Kein Informationsaustausch mit den USA und anderen Staaten ohne wirksamen Grundrechtsschutz Abbau von Videoüberwachung und Verbot des Einsatzes von Verhaltenserkennungssystemen Keine pauschale Registrierung aller Flug- und Schiffsreisenden (PNR-Daten) Keine geheime Durchsuchung von Privatcomputern, weder online noch offline Keine Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte in der derzeit geplanten Form 2.
Heute vor 8 Jahren ist unser Ehrenmitglied und Hacker der ersten Stunde, Wau Holland, verstorben. Wau war Mitbegründer des inzwischen fast 28 Jahre alten Vereins Chaos Computer Club und des Vereinsmagazins, "die Datenschleuder". Durch sein soziales Engagement und in seiner Funktion als Pressesprecher des CCCs hat er unsere Kultur nachhaltig verändert. Als Kolumnist für die taz hat er überdies auch kulturelles Gut außerhalb der Hackerszene geschaffen.
In Gedenken an Herwart Holland-Moritz brennen heute Kerzen im CCC Hamburg.
Die nächste magische Zahl ist erreicht: Die Petition “Keine Indizierung und Sperrung von Internetseiten” hat 100.000 Mitzeichner. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Damit ist die Petition nicht abgeschlossen. Es besteht immer noch die Chance, diese zur erfolgreichsten Petition in der Geschichte des ePetitionssystems zu machen. Dafür fehlen noch knapp 40.000 und bleibt Zeit bis zum 16. Juni, um offline und online mehr Mitzeichner zu finden.
Hintergründe gibt es in der netzpolitik.