unbekannt
(seit )

Blogpost-Kategorien: Eventankündigung

DNA als Speichermedium

Do., 2016-01-14 12:56
hansenerd

Am 21. Januar 2016 um 19:00 Uhr findet bei uns der Vortrag "DNA als Speichermedium" statt.

Über die Vortragende, Dorle Osterode:

Ich studiere seit 2009 Bioinformatik an der Uni Hamburg und bin in etwa zwei Monaten fertig. (Yay!) In der Bioinformatik interessiere ich mich hauptsächlich für Sequenzverarbeitung, finde aber auch ungefähr alle anderen Themen in dem Bereich spannend. Außerhalb beschäftige ich mich, wenn ich Zeit finde, momentan mit Food-Hacking. In dem Vortrag wird es um die Zukunftsvision von DNA als Speichermedium gehen. Dabei werde ich die auf die Beschaffenheit, Eigenschaften und Manipulationsmöglichkeiten von DNA eingehen. Ich werde die Verwendung von DNA als Speichermedium anhand von zwei Publikationen darstellen und auf Möglichkeiten und Probleme eingehen.

Junghackertag im Dezember

Di., 2015-12-01 19:43
trurl

Der Junghackertag im Dezember fällt für gewöhnlich dem Congress zum Opfer. Da die letzten Junghackertage aber gut besucht waren, haben wir uns entschlossen, **auch im Dezember einen Junghackertag zu veranstalten **(Motto: "Early Hackmas").

Datum: Samstag, der 19. Dezember (ausnahmsweise nicht am letzten Samstag, das wäre der zweite Weihnachtsfeiertag und der Tag vor dem Congressbegin.) Beginn: 12:00 Uhr, Ende ca. 18:00 Uhr. Ort: CCCHH e.V. im Zeiseweg 9 (Wegbeschreibung).

Infos zum Junghackertag gibt es hier: Junghackertag

Vortrag am 13. November um 20:00 Uhr: Beyond Reproducible builds

Di., 2015-10-20 11:20
Michael

Reproducible builds („determistische“ oder „reproduzierbare“ Build-Vorgänge) ermöglichen es allen Benutzer*innen, zu überprüfen, ob ein Binäry oder ein Binärpaket wirklich aus dem Quellcode gebaut wurde, mit dem es gebaut worden sein soll, in dem jederzeit und überall von allen, Bit-identische Binärpakete gebaut werden können. Was vor kurzem noch utopisch erschien, hat ein Team von Debian Enthusiast*innen in fast unmittelbar greifbare Nähe gerückt!

h01ger spricht mit uns über den gegenwärtigen Status von Reproducible Builds bei Debian und vielen weiteren Projekten, gefolgt von einem Ausblick auf zukünftige Maßnahmen zur Wahrung von Usability und Sicherheit. Wer Reproducible Builds für das "eigende OS" unterstützen möchte, sollte vielerlei Ideen bekommen!

Junghackertag! Samstag den 31. Oktober ab 12:00 Uhr

Fr., 2015-10-16 10:23
Michael

Der Junghackertag ist ein Treffen für technik-begeisterte Jugendliche unter 23 Jahren, mit Anleitung und Hilfe vom Chaos Computer Club Hamburg. Als Besucher auf einem Junghackertag wird nichts von einem erwartet, außer Neugier an der Technik mitzubringen. Wenn jemand seine Ideen, Projekte und Spielzeuge mitbringt, dann helfen wir und arbeiten zusammen daran. Andernfalls haben wir z.B. ein paar programmierbare Minirechner (Arduino, Raspberry Pi) vor Ort und können damit von Programmieren bis Hardware-Basteln alles mögliche schnell und einfach erlernen.

Geekfem

So., 2015-09-13 09:33
hansenerd

Geekfem ist das monatliche Vernetzungstreffen von Frauen innerhalb der IT.

Filmvorführung am 13.09.2015: Citizenfour

Mi., 2015-09-09 23:32
vollkorn

In Kooperation mit Docfilms @ Frappant und dem Hamburger Bündnis gegen Überwachung zeigen wir am Sonntag, dem 13. September 2015, Citizenfour. Anschließend wird mit den Anwesenden eine Diskussion über Massenüberwachung angeregt.

So, 13.9.2015 | Einlass 19.00 Uhr | 20.00 Uhr Filmbeginn | Frappant in der Viktoria-Kaserne, Bodenstedtstraße 16, 22765 Hamburg (Hinterhof) | 113 min | OmU | Eintritt frei

Als Edward Snowden seine erste verschlüsselte Email unter dem Namen „Citizenfour“ im Januar 2013 an Laura Poitras schickt, arbeitet die Filmemacherin bereits an einem Film über die Praxis der Massenüberwachung, dem dritten Teil ihrer Trilogie über die USA nach 9/11. Snowden hatte Poitras nicht zuletzt deshalb als Kontaktperson gewählt, weil sie seit Jahren selbst eine Zielperson der Geheimdienste war, die bei der Ein- oder Ausreise in den USA regelmäßig aufgehalten und verhört wurde.
„Citizenfour“ gibt sich als hochrangiger Computerspezialist im Dienst US-amerikanischer Nachrichtendienste zu erkennen und stellt Beweise für die massive Überwachung der weltweiten Kommunikation via Telefon und Internet in Aussicht. Nach monatelangem Austausch verschlüsselter Emails vereinbaren Laura Poitras und „Citizenfour“ ein persönliches Treffen, zu dem der Journalist Glenn Greenwald hinzugezogen werden soll. Poitras erhält die Erlaubnis, während des Treffens zu filmen. Poitras und Greenwald sind in New York, als die Nachricht von „Citizenfour“ eintrifft, dass das Treffen in Hongkong stattfinden soll.

Kein Aufmarsch von Nazi-Hooligans in Hamburg!

Do., 2015-08-06 08:36
Michael

Internationale Solidarität statt völkischem Patriotismus!
Refugees welcome!

Am 12. September 2015 wollen Neonazis, Hooligans und RassistInnen aus verschiedenen Spektren und mit überregionaler Beteiligung unter dem Motto „Tag der deutschen Patrioten“ durch die Hamburger Innenstadt marschieren. Dies wollen wir gemeinsam mit vielen Menschen verhindern.

Gewaltbereite Hooligans…

Mit ihrem Motto und Teilen ihrer Symbolik knüpfen die PatriotInnen an den jährlichen Nazi-Aufmarsch „Tag der deutschen Zukunft“ an, dem sich 2012 in Hamburg Zehntausende Menschen mit Demonstrationen, Blockaden und anderen Aktionen erfolgreich entgegen stellten. Zudem wollen sie an die rassistischen Pegida- und HoGeSa-Aufmärsche (Hooligans gegen Salafisten) der letzten Monate anknüpfen. Der Strippenzieher des geplanten Aufmarsches ist Thorsten de Vries, ein mehrfach wegen Gewaltdelikten verurteilter Nazikader, der in seiner langjährigen Karriere für Kameradschaften, NPD und Hooligans aktiv war. Er und sein Team möchten gerne einen gemeinsamen Aufmarsch von organisierten Neonazis, Hooligans bis hin zur, in Hamburg inzwischen umbenannten, Pegida-Bewegung. Er und seine PatriotInnen träumen von einer homogenen Nation, die autoritär geführt wird und in der „Nicht-Zugehörige“ von gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen werden. Vielfältigkeit, Gleichberechtigung und Solidarität gelten ihnen als Teufelszeug.

Vortrag am 15.06. 2015: Praktische Nachbarschaftshilfe im Globalen Dorf

Di., 2015-06-02 19:48
Michael

Der Freifunk Hamburg und der Chaos Computer Club freuen sich, euch am 15. Juni um 20:00 Uhr  einen Vortrag von Lars Windauer in unsersen Räumen im Zeiseweg 9 präsentieren zu können, indem er die Arbeit von Aktivist_innen in Berlin vorstellt:

Gestrandet in einem fremden Land, isoliert in bewachten Flüchtlingsheimen, ohne Netzwerke und ohne Gewissheit über die eigene Zukunft. Das ist das Schicksal vieler Geflüchtete, die in Deutschland Zuflucht suchen mussten. Refugee Emancipation, ein selbstorganisiertes Flüchtlingsprojekt, kämpft seit 10 Jahren mit viel persönlichen Einsatz, freier Software und dem Internet gegen solche Missstände an. Durch den Aufbau und Betrieb von kostenlosen Internetcafés in sechs Brandenburger / Berliner Flüchtlingsunterkünften bietet es den Menschen nicht nur freien, kostenlosen Zugang zur digitalen Welt, sondern schaffen auch Raum für Begegnungen, ein gewisses Maß an Selbstbestimmung und die Möglichkeit zur Weiterbildung. Ziel ist es, die in Deutschland gestrandeten Menschen untereinander und mit der deutschen Gesellschaft zu vernetzen, um so Vereinzelung und Vorurteile zu überwinden.

Junghackertag - jeden letzten Samstag im Monat

Di., 2015-05-26 18:41
vollkorn

Der Junghackertag ist ein Treffen für technik-begeisterte Jugendliche unter 23 Jahren, mit Anleitung und Hilfe vom Chaos Computer Club Hamburg. Als Besucher auf einem Junghackertag wird nichts von einem erwartet, außer Neugier an der Technik mitzubringen. Wenn jemand seine Ideen, Projekte und Spielzeuge mitbringt, dann helfen wir und arbeiten zusammen daran. Andernfalls haben wir z.B. ein paar programmierbare Minirechner (Arduino, Raspberry Pi) vor Ort und können damit von Programmieren bis Hardware-Basteln alles mögliche schnell und einfach erlernen.

Demonstration "Freiheit Statt Angst - Hamburg"

23.05.2015 – 14:00 Uhr – Rathausmarkt, Hamburg

Das Hamburger Bündnis gegen Überwachung ruft auf, mit uns am Samstag, den 23.Mai 2015 für den Erhalt des Grundrechts auf Privatsphäre und gegen die zunehmende Überwachung zu demonstrieren.

Wenn Sie

  • nicht von in- und ausländischen Geheimdiensten ausspioniert werden wollen,
  • nicht wollen, dass von uns allen gespeichert wird, wer mit wem telefoniert und E-Mails verschickt,
  • einen wirksamen Schutz für Ihre Daten in sozialen Netzwerken und Unternehmen wollen, und
  • die Stärkung Ihrer Privatsphäre auf vielen anderen Wegen befürworten,

dann kommen Sie um 14:00 Uhr zur Auftaktkundgebung auf dem Rathausmarkt.